Rückblende Jahresendziffer 8


1968 wurde die 1. Klasse noch im Schloss eingeschult.:

Einschulung 1968

10 Jahre vorher, 1958, gehörte ihr Klassenlehrer Winfried Jäger zu den 14 Schülern, die ihre Schulzeit in Klöden zum ersten Mal nach 10 Jahren mit dem Abschluss der "Mittleren Reife" beendeten.

Bis 1992 erhielten also 35 Jahrgänge der "Polytechnischen Oberschule"/"Sekundarschule" in Klöden ihr Abschlusszeugnis.

1943 gab es in Klöden etwa 100 Schüler. Durch den Zuzug von Heimatvertriebenen aus Ostpreußen, Pommern, Schlesien und dem Sudetenland wuchs die Schülerzahl 1945 auf über 200!
Quellen: Chronik und Schulchronik Klöden

Übrigens wurden 1888 zum letzten Mal auch 5(!)jährige Kinder eingeschult!
Quelle: Schulchronik Klöden


1948 waren die Wunden, die der 2. Weltkrieg hinterlassen hatte, noch lange nicht verheilt.
Lebensmittel waren noch rationiert und für viele war Hunger alltäglich.
Wenn dann die Kartoffelpflanzen kahl gefressen werden, geht es an die "Reserven": Wer kann sich daran erinnern?

Kartoffelkaefer ist Ernährungsfeind! Amtl. Nachrichtenblatt für den Kreis Schweinitz Süßwaren für Kinder


Kriegerdenkmal

1918: Ende des 1. Weltkriegs

Erst 3 Jahre später wurde das Denkmal für die
43 Gefallenen und 7 Vermissten eingeweiht.
Quelle: Chronik Klöden, Ordner 8

Aus unbekannten Gründen wurde die Schulchronik während des 1. Weltkrieges nicht fortgeführt.

Es ist einfach unfassbar, dass nur eine Generation später, am Ende des 2. Weltkrieges, schon wieder 73 Tote zu beklagen waren...
Quelle (auch Bild): „Onlineprojekt Gefallenendenkmäler“ www.denkmalprojekt.org/dkm_deutschland/kloeden.htm


1838 ließ der von allen geachtete Domänenpächter, Amtsrat Krug, ein Denkmal für die von ihm gesetzten Eichen an der Straße nach Rettig errichten.
Denkmal 1838 für Straßeneichen nach Rettig Foto: Irene Schmidt
"Um Bewahrung bitten Eichen und Denckmahl"
steht mahnend auf der einen Seite.
Als sie gepflanzt wurden, standen sie völlig frei und ungeschützt, denn von den Lehmgruben der Ziegelei bis zum Hegeholzberg gab es noch keinen Wald.

Denkmal 1838 für Straßeneichen nach Rettig
Foto: Irene Schmidt

Kennen Sie das Alter dieser Eichen?
Schauen Sie doch beim nächsten Spaziergang mal genauer hin!


1528 gab es im Ort noch ein Hospital:

Um 1528 noch ein Hospital in Klöden
Quelle: Ausschnitt aus
Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Standort Wernigerode, A 29b Konsistorium Wittenberg, Nr.LASA, A 29b, II Nr. 1a


"Ambt Wittemberg
Cloden
Ein hospitalh
Darinn sein dießer zeit 2 perßon. hat kein
geordent einkomen."


Das war sozusagen ein "Altersheim" auf Spendenbasis.
Bis heute ist sein Standort unbekannt...

Dieser Eintrag im Protokoll der 1. Kirchenvisitation nach der Reformation ist ein deutlicher Hinweis auf ein damals noch existierendes Stadtrecht.
Vielleicht wurde das Hospital schon im 14. Jh. von Georg Löser im Zusammenhang mit den Wallfahrten nach Klöden gestiftet.


Schon Zwischen 1208 und 1218, wird die Klödener Kirche erstmalig erwähnt.

Ein kleines Pergament, aber mit brisantem Inhalt:

Magister R. in Klöden wollte sich beim höchsten kirchlichen Gericht im Erzbistum Magdeburg seine alten Rechte bestätigen lassen, die nun Dekan Gunzelin in Meißen beanspruchte.
Das Meißner Bistum hatte durch Urkundenfälschung seine Grenzen bis zur Elster ausgedehnt und damit auch die Hoheit über Klöden erlangt.

Es ist also durchaus denkbar, dass der Klödener Priester vorher ein Archidiakon oder Dekan, also wirklich ein Stellvertreter des Bischofs war...


Andere Jahresendziffern:

0 1 2 3 4
5 6 7 8 9

Weitere Infos: