Rückblende Jahresendziffer 1

Am 1.1.2011 wurde Klöden nach Jessen eingemeindet. Für rund 80 Gemeinden in Sachsen-Anhalt endete mit diesem Datum infolge einer Verwaltungsreform die Selbstverwaltung. Nach 1994 und 2007 war das die dritte Gebietsänderung nach der Wende 1989.
[Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Gebiets%C3%A4nderungen_in_Sachsen-Anhalt_2011]


1991 zog auch die Kinderkrippe bis 1995 ins Schloss ein.
Der Kindergarten war schon 1976 im Südost-Flügel eingerichtet worden.
[Quelle: Chronik Klöden]


Am 13.8.1961 begann der Mauerbau in Berlin:
... und plötzlich war hier die Welt zu Ende ... Mauerbau in Berlin 1961
[Bild: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/berliner-mauer-das-unmenschliche-bauwerk-344266]


1941 mitten im 2. Weltkrieg, nach der Niederlage bei Stalingrad, gab es noch weitere Hiobsbotschaften:
"Bis in den Juni hinein reichten die Hochwasserwellen. Der Schaden war ungeheuer, er belief sich allein für Klöden-Rettig auf ungefähr 1/4 Million RM.
Die Fähre in Mauken war von Mitte Dezember bis Mitte Juni losgemacht. Kartoffeln konnten vielfach erst Ende Juni gelegt werden. Viel Land mußte brach liegen bleiben.
Ein solches Ausmaß kannten die ältesten Leute nicht. Entsprechend war die Ernte. Mitte Oktober wurde stellenweise noch Weizen gemäht. Das Hochwasser spülte auf den Elbwiesen tiefe Löcher aus, so daß die Gefahr der Bildung eines neuen Elbarms nach dem Riß hin bestand. Ein Bagger und ein Spüler wurden im Juli und August zur Beseitigung der Schäden angesetzt. In 40 Tagen wurden 35000 cbm Kies in die Löcher gespült, der Weg nach der Fähre wurde gehoben, der nach dem "Schönfeld" verlegt, um bei geringerem Hochwasser die Bergung des Futters auf den Elbwiesen zu sichern."
[Quelle: Schulchronik]


Am 19.6.1921, fand die "Einweihung des Ehrendenkmals der im Weltkrieg gefallenen Clödener" durch Probst Stolze statt:
50 Männer waren nicht wieder heimgekehrt!
[Quelle: Chronik Klöden]

Wahrscheinlich hat damals wohl kaum einer in Klöden geglaubt, dass es nur 20 Jahre später noch viel schlimmer kommen würde...
"Sag mir, wo die Männer sind... ... wann wird man je verstehn?"


14.3. 1881 11:30: In Mauken bricht der Damm auf etwa 300 m Länge und die halbe Elbaue steht sehr schnell unter Wasser.
Elbdammbruch 1881 bei Mauken
[Grafik: LR 14.3.1981 S.8, Pfeil vom Autor ergänzt]
Das Hochwasser floss in Klöden sogar durch den Ort.
Es kam sehr schnell direkt vom Riß her, staute sich aber zwischen Elbdamm und dem Klödener Wald, weil es durch das kleine Siel am Schloss nur langsam ablaufen konnte.
Dadurch stieg das Wasser vor der Kirche langsam auf die gleiche Höhe wie der Hochwasserpegel in Mauken plus ca 1,5 m Stauhöhe durch 0,3 Promille Elbegefälle "hinter dem Damm".
Das reichte kurzzeitig für einen "neuen" Weg über das Grundstück Börner, über den Kirchweg vor der Lücke, in der Senke parallel zur Neustraße und über die Elbstraße durch Wartenburgers Hof wieder zur Aue.
[Quelle: Elfriede Kölling, aus mündlicher Überlieferung ihrer Großmutter]


1871 erhält die Küster- und Knabenlehrerstelle der Lehrer Friedrich August Henne.
Er beginnt die Schulchronik von Clöden.

[Quelle: Schulchronik]


1821 wird die "fliegende Brücke" stillgelegt.
So wurde die Fähre genannt, die nach Zerstörung der alten Brücke 1805 (Hochwasser mit Eisgang!) im Einsatz war, um erst mal über den Riß zu kommen.
Dann war erst noch die zweite Fähre dran, mit der man endlich die Elbe überqueren konnte, um auf die Schönfelder Flur zu gelangen!
"… von dieser Zeit steht eine Dammbrücke, welche selbst in den zerstörenden Jahren 1828 und 1830 Widerstand geleistet hat."
[Quelle: Johann Christian Schulze, Chronik der ehemaligen Chur- und jetzigen Kreisstadt Herzberg, 1842]

Um 1940 sah der Rißdamm noch so aus:
Alter Dammweg über den Riß
[Quelle: Foto von Frau Waltraud Pickl bereitgestellt]


1781 wird aus dem Rittergut Klöden ein kursächsisches Kammergut.
7 Jahre nach dem von Kurfürst Friedrich August I. befohlenen Elbdurchstich, der ein Drittel des Gutes nur mit Fähre erreichbar machte, verkauften es die Grafen Löser an den "Verursacher".
Damit endete nach über 100 Jahren auch die zweite Herrschaftsperiode der Familie Löser in Klöden. Der erste Amtsverwalter vom kurfürstlichen "Cammerguth Clöden" war Christian Siegismund Wahl.
Seine akribische Jahresabrechnung von 1784 ist durch Zufall erhalten geblieben.
[Quelle: Neues allg. Dt. Adels-Lexicon, 5. Bd., 1864]


1771 gab es 5 Monate immer wieder Hochwasser und Regen von März bis August!
"Nun erkannte man, daß das meiste überschwemmte Gras nicht einmal zur Streu zu gebrauchen war. An den mehresten Orten lag es ganz von Sand und Letten verschlemmt; an andern aber wie gedörrter Flachs, nach der Richtung des Elbstroms gestreckt. Die Obstbäume giengen ebenfalls ein. Der Anblick war überall der kläglichste von der Welt." [Quelle: Pötzsch..]
Probst Clausnitzer beschreibt diese dramatische Zeit in seiner Erntepredigt in der Klödener Kirche:
"... Wir unglücklichen Bewohner des Elbufers, welchen die Wasserströhme ihr Land einnehmen, erfahren, was es heißt: Du sollst säen und nicht erndten. ... Da durch zweyjährige vorhergegangene große Wasserschäden unser Zustand so schlecht war, ... so zeiget sich Mangel und Hunger in einer noch schrecklichern Gestalt, ihre Pfeile zielen schon nach unserm Leben.... Ach täuschende Hoffnung des Frühlings! ... Er kam zwar endlich, ... aber wie lange! In kurzer Zeit war die Weide überschwemmt... Die Fluthen nahmen von Tage zu Tage überhand, die Regen hielten an, ... die Dämme zerrißen ... die Auen ... verwandelten sich in Seen, alles Gras, alle Saaten waren verloren. ..."
[Quelle: Karl Gottlob Clausnizer, Erndtenpredigt nach Verlust der ganzen Erndte im Jahre 1771 in Clöden gehalten; urn:nbn:de:gbv:3:1-133312; S. 4]


In diesem Katastrophenjahr 1771 entstand auch der Hohenteichgraben. Er wurde aber schon ein Jahr später in mühseliger Handarbeit wieder von der Elbe durch Verfüllung abgetrennt, denn sonst hätte der Kirche ein endgültiger Untergang gedroht.
[Quelle:Karte auf Empore in Klödener Kirche]

Nach Entstehung des Risses 1621 gab es bei Hochwasser auch immer wieder "kleinere" Risse von der Elbe zum großen Riß in der Nähe von Klöden. Die Ursache war offenbar der hier vorhandene minimale Abstand von etwa 100 m zwischen beiden Wasserläufen.


1621 entstand der Klödener Riß:
Die Elbe bahnte sich bei einem Frühjahrshochwasser zwischen Priesitz und Schützberg einen rund 13 km langen neuen Weg durch unsere Aue, der sogar 5 km kürzer als der alte Elbelauf war. In kurzer Zeit hatte sich diese neue Flutrinne zum Hauptarm entwickelt und Klöden und Kleindröben mussten mit ihrem Untergang rechnen... 1621 entstand der Klödener Riß
Erbmarschall Hans Löser aus Pretzsch und Bernhard Ludolf Kanne, Erbherr von Klöden, schreiben am 31. Mai 1621 an den Kurfürsten Johann Georg II. nach Dresden, dass ...
"…die Elbe Vber Prezsch einen gewaltigen einbruch vndt fall, diese Jahr hero gewunnen,
also, das Wehe solchem nicht gewehret würde, dieselbe in weniger Zeit einen ganz nauen gangk Von dem Hause Vndt stedtlein Prezsch wegk, ganz Auf Kleden zu nehmen, …"
Erst 1714, nach fast 100 Jahren, konnte er wieder von der Elbe getrennt werden.
[Quelle:Anlauf, Der Kampf mit dem Wasser]


1361 taucht der älteste Hinweis auf ein Stadtrecht von Klöden auf.
In einer Erklärung der kursächsischen Herzöge Rudolf II., Wenzel (Bruder) und Albert (ihr Vetter) werden sechs Orte namentlich als „Städte und Festungen“ hervorgehoben:
  "… in vnsern steten vnd vesten Hirzberg, Prittin, Trebaz, Cloden, Pretaz, Smedeberg vnd anderen vnsern vesten, dorferen vnd markten ..."
Die namentliche Hervorhebung der 6 Orte ist wohl nicht wegen ihrer Eigenschaft "vesten" (Es gab ja noch "andere ... vesten"!), sondern eher durch ihr Stadtrecht zu erklären.
Ob dieses Recht tatsächlich nur 19 Jahre nach der vermutlichen Zerstörung Klödens noch ausgeübt wurde, ist aber sehr fraglich.
[Quelle: Urkunde CDS II 2, Nr. 529, http://codex.isgv.de/codex.php?band=cds2_02&f=&a=b&s=039


1241 liegt Zwethau immer noch an der Elbe und sicher noch linkselbisch,
wie schon 981!
Es hat das gleiche Schicksal wie Klöden, Axien und Prettin erfahren und wurde vermutlich im 14. Jahrhundert durch eine Eisflut fast(?) zerstört.
In einer Urkunde Graf Dietrichs von Brehna ist eindeutig formuliert, dass die Mönche von Doberlug in Zwethau freie Überfahrt haben sollten:
"…/daz di lüte vom Dobirluge frye ubirvart sullen haben tzu Sweth…"
Die "Überfahrt" mit einer Fähre erfolgte "zu Zwethau", also floss hier immer noch die Elbe vorbei!
1241 liegt Zwethau noch an der Elbe
[Quelle: Ludewig, Reliquiae manuscriptorum omnis aevi ..., Band 1, NVM. XXXX, S.61ff]


Am 21.7.981 schenkt Kaiser Otto II. mehrere Burgwarde unserer Elbaue an das ehemalige Kloster Memleben, südlich von Querfurt, unweit der heutigen "Arche Nebra".

1. Klöden (Clotnie), Pretzsch u. Axien
Das ist die älteste "echte" Urkunde zur Existenz dieser Orte.
[Quelle:DOII 195, https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00000443/image_225]

2. Elsnig, Dommitzsch und Zwethau
In einer weiteren Urkunde von Otto II. wird sogar bestätigt, dass Zwethau damals noch linkselbisch lag:
"…Olsnic, Domuki et Zuetie … iuxta occidentalem partem Alpis fluminis sita …"
d.h. also
"[…Elsnig, Dommitzsch und Zwethau … nahe am Westufer des Elbeflusses gelegen …]"

Das bekräftigt die Vermutung, dass auch Klöden, Axien und Prettin ursprünglich "nahe am Westufer" der Elbe lagen.
[Quelle:DOII 196, http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00000443/image_226]

Andere Jahresendziffern:

0 1 2 3 4
5 6 7 8 9

Weitere Infos: